Selbstkosten verstehen und berechnen – die Basis für eine erfolgreiche Preisgestaltung

table with hands and graphics analysis

Wer langfristig profitabel wirtschaften möchte, muss die eigenen Kosten genau kennen. Die Selbstkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung sind die Grundlage jeder Preiskalkulation – sie bestimmen, ab welchem Preis ein Unternehmen kostendeckend arbeitet und wie viel Spielraum für Gewinn bleibt. Doch welche Kosten gehören zu den Selbstkosten und wie werden sie richtig berechnet?

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Selbstkosten es gibt, mit welcher Formel sie ermittelt werden und welche Rolle sie für die Preisgestaltung spielen. Anhand von praxisnahen Beispielen erhalten Sie zudem einen Überblick über die Berechnung der Selbstkosten in unterschiedlichen Branchen.

blue lightbulb with green shine idea

Was sind Selbstkosten?

Selbstkosten sind die gesamten Kosten, die einem Unternehmen für die Herstellung, die Verwaltung, die Lagerung und den Vertrieb eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen. Sie setzen sich unter anderem aus Material-, Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten zusammen und dienen als Grundlage für die Preisgestaltung und Rentabilitätsberechnung.

Welche Arten von Selbstkosten gibt es?

Bei der Berechnung von Selbstkosten wird zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden: Einzelkosten und Gemeinkosten. Denn es gilt:

Selbstkosten = Einzelkosten + Gemeinkosten

  1. Einzelkosten: Diese Kosten sind direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zuordenbar, wie Kosten für Rohstoffe (z. B. Scheinwerfer für ein Auto) oder Gehälter von Arbeitskräften, die nur für die Herstellung eines bestimmten Produkts eingesetzt werden.
  2. Gemeinkosten: Kosten, die nicht direkt einem Produkte oder Dienstleistung zuordenbar sind, da sie gleichzeitig für mehrere Posten anfallen – beispielsweise Stromkosten für eine Produktionshalle, in der mehrere Produkte hergestellt werden, oder Gehälter für administratives Personal. Gemeinkosten werden anhand eines geeigneten Schlüssels auf die verschiedenen Produkte bzw. Dienstleistungen verteilt.

Wie werden Selbstkosten berechnet?

Die Berechnung der Selbstkosten erfolgt, indem alle anfallenden Kosten (sowohl Einzel- als auch Gemeinkosten) eines Produkts oder einer Dienstleistung erfasst und summiert werden. In der Regel erfolgt dies mithilfe eines Kalkulationsschemas, das je nach Produkt, Dienstleistung, Branche und Betriebsart variieren kann.

1. Berechnung in einem Produktionsbetrieb

In einem Produktionsunternehmen setzen sich die Selbstkosten aus Material-, Fertigungs-, Verwaltungs-, Entwurfs-, Entwicklungs- und Vertriebskosten zusammen. Zu den Verwaltungskosten zählen neben den Personalkosten beispielsweise auch Energiekosten und Kosten für die Raummiete.

Materialkosten
+ Entwicklungskosten
+ Entwurfskosten
+ Fertigungskosten
+ Verwaltungskosten
+ Vertriebskosten
= Selbstkosten

man and woman warehouse vintage furniture

Beispiel: Ein Möbelhersteller produziert einen Tisch. Die Kosten sind:

  • Materialkosten: CHF 50
  • Entwicklungs- und Entwurfskosten: CHF 10
  • Fertigungskosten: CHF 20
  • Verwaltungskosten: CHF 30
  • Vertriebskosten: CHF 15

Die Selbstkosten des Tischs können wie folgt berechnet werden:

Selbstkosten = CHF 50 + CHF 10 + CHF 20 + CHF 30 + CHF 15 = CHF 115

Die Selbstkosten eines Tischs betragen somit CHF 115.

2. Berechnung in einem Handelsbetrieb

Ein Handelsunternehmen kauft Waren ein und verkauft sie weiter. Hier berechnen sich die Selbstkosten aus den Einkaufs- und Bezugskosten (also dem Warenpreis, von dem sämtliche Preisnächlässe bereits abgezogen wurden, sowie den Kosten für Versand und Lieferung sowie Zöllen und Abgaben) plus Lager-, Verwaltungs- und Vertriebskosten.

Warenpreis
- Preisnachlässe
- Skonto
= Einkaufspreis
+ Bezugskosten
= Bezugspreis
+ Lagerkosten
+ Verwaltungskosten
+ Vertriebskosten
= Selbstkosten

Beispiel: Ein Händler kauft ein Smartphone zum Preis von CHF 500 ein. Darauf erhält er einen Rabatt in Höhe von CHF 50. Lieferung und Zollgebühren betragen CHF 20. Weitere anfallende Kosten sind:

  • Lagerkosten: CHF 3
  • Verwaltungskosten: CHF 15
  • Vertriebskosten: CHF 20

Selbstkosten = CHF 500 – CHF 50 + CHF 20 + CHF 3 + CHF 15 + CHF 20 = CHF 508

Die Selbstkosten pro verkauftem Smartphone betragen somit CHF 508.

3. Berechnung in einem Dienstleistungsbetrieb

In einem Dienstleistungsunternehmen entstehen vor allem Personal- und Gemeinkosten.

Lohnkosten (Stundensatz x Stundenzahl)
+ Materialkosten
+ Verwaltungskosten
+ Vertriebskosten
= Selbstkosten

office people

Beispiel: Ein Beratungsunternehmen berechnet die Selbstkosten für eine Stunde Beratung:

  • Personalkosten: CHF 80
  • Verwaltungskosten: CHF 10
  • Vertriebskosten: CHF 5

Selbstkosten = CHF 80 + CHF 10 + CHF 5 = CHF 95

Die Selbstkosten pro Beratungsstunde betragen CHF 95.

Was ist der Selbstkostenpreis?

Im Rahmen der Selbstkostenrechnung werden die gesamten Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung ermittelt. Das Ergebnis dieser Selbstkostenrechnung ist der Selbstkostenpreis – dieser bildet die zentrale Grundlage für die Preiskalkulation. Der Selbstkostenpreis setzt sich aus sämtlichen Kosten zusammen, die bei der Anschaffung, der Herstellung und dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen.

Ein Produkt oder eine Dienstleistung wird zum Selbstkostenpreis verkauft, wenn der Verkaufspreis genau den Selbstkosten entspricht – das Unternehmen macht mit dem Verkauf also weder Gewinn noch Verlust. Zwar sind alle anfallenden Kosten gedeckt, aber es bleibt kein Überschuss.

Daher gilt der Selbstkostenpreis als langfristige Preisuntergrenze: Der Verkaufspreis darf nicht unter den Selbstkosten liegen, um kostendeckend zu wirtschaften. Ein Gewinn ist nur dann möglich, wenn der Verkaufspreis höher ist als die Selbstkosten, also ein Gewinnzuschlag berücksichtigt wird. Dabei sollten auch mögliche Skonti oder Rabatte eingeplant werden, um sicherzustellen, dass der endgültige Erlös nicht unter den Selbstkosten liegt.

Durch die Selbstkostenermittlung können Unternehmen ihre Preise also gezielt kalkulieren und eine nachhaltige Profitabilität sichern.

Beispiel: Für die Produktion des Tischs entstandenen Gesamtselbstkosten in Höhe von CHF 115. Dies entspricht somit der langfristigen Preisuntergrenze. Um einen Gewinn zu erzielen, wird ein Gewinnzuschlag berücksichtigt, der auch potentielle Preisnachlässe und Skonti miteinberechnet.

CHF 115 (Selbstkosten)
+ CHF 17.25 (Rabatt in Höhe von 15%)
+ CHF 4 (Skonto)
= CHF 136.25

Das Unternehmen addiert auf diesen Betrag einen Gewinnzuschlag von CHF 23.75 und verkauft den Tisch zu einem Preis von CHF 159.99.

Ihre Selbstkosten stets im Blick mit bexio

Mit der intuitiven Buchhaltungssoftware von bexio erfassen Sie sämtliche Kosten eines Produkts bzw. einer Dienstleistung einfach und präzise – von Material- und Personalkosten bis hin zu Fixkosten wie der Raummiete. Dank automatisierter Buchungsprozesse und übersichtlicher Auswertungen behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Ausgaben und können fundierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Rentabilität treffen. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern erhalten auch wertvolle Einblicke für eine optimierte Preisgestaltung.

Testen Sie jetzt bexio 30 Tage kostenlos und unverbindlich.

laptop dashboard

Häufig gestellte Fragen zu den Selbstkosten

Was zählt alles zu den Selbstkosten?

Zu den Selbstkosten zählen alle Kosten, die für die Herstellung oder den Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen. Dazu gehören Materialkosten, Löhne, Maschinen- und Energiekosten sowie Verwaltungs- und Vertriebskosten. Sie setzen sich aus direkten (Einzelkosten) und indirekten (Gemeinkosten) Ausgaben zusammen.

Was ist der Unterschied zwischen Herstellkosten und Selbstkosten?

Herstellkosten umfassen nur die Kosten, die direkt mit der Produktion eines Produkts zusammenhängen, wie Material- und Fertigungskosten. Selbstkosten gehen darüber hinaus und beinhalten zusätzlich Verwaltungs-, Vertriebs- und sonstige Kosten, die in Bezug auf das Produkt oder die Dienstleistung anfallen. Selbstkosten sind somit die Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Wie ermittelt man Selbstkosten?

Selbstkosten werden ermittelt, indem alle Kosten zusammengerechnet werden, die für die Herstellung oder den Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen. Dazu gehören Material-, Lohn-, Maschinen-, Verwaltungs- und Vertriebskosten.

Warum verändern sich meine Selbstkosten?

Selbstkosten verändern sich, wenn sich die Preise für Material, Löhne, Energie oder andere Betriebskosten ändern. Auch eine schwankende Produktionsmenge beeinflusst die Kosten pro Stück, da Fixkosten dann auf mehr oder weniger Einheiten verteilt werden müssen.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Selbstkostenpreis und der Preiskalkulation eines Produkts?

Der Selbstkostenpreis eines Produkts ist eine zentrale Grundlage für die Preiskalkulation, da er die absolute Preisuntergrenze darstellt. Verkauft ein Unternehmen sein Produkt zum Selbstkostenpreis, deckt es zwar alle anfallenden Kosten und macht somit keinen Verlust, erzielt allerdings auch keinen Gewinn. Für eine erfolgreiche Preisgestaltung müssen jedoch weitere Faktoren berücksichtigt werden, wie die Preise der Konkurrenz, die Zielgruppe und die Zahlungsbereitschaft potentieller Kunden. Erst durch die Berücksichtigung dieser Aspekte kann ein marktfähiger und gewinnbringender Verkaufspreis festgelegt werden.

Jetzt bexio 30 Tage kostenlos & unverbindlich testen

Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie alle Funktionen von bexio, der einfachen Business Software für Ihre KMU-Administration.

Noch Fragen? Rufen Sie uns an: +41 71 552 00 61
Schreiben Sie lieber? [email protected]

blond woman bexio dashboard