Der Lagerbestand und seine Berechnung

warehouse with stacked car tires

Ein effizientes Lagermanagement ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich. Eine zentrale Bedeutung nimmt dabei der Lagerbestand, also die Menge an vorrätigen Gütern und Materialien, ein. Schliesslich sollte ein Unternehmen weder zu wenige, noch zu viele Waren auf Lager haben.

Doch wie kann man den Lagerbestand berechnen und optimieren? Und welche wichtigen Kennzahlen rund um den Lagerbestand gilt es zu beachten? Dieser Beitrag bietet Ihnen Antworten und praktische Tipps für eine optimale Lagerhaltung.

blue lightbulb with green shine idea

Was ist der Lagerbestand?

Der Lagerbestand umfasst die gesamten Vorräte, die ein Unternehmen aktuell auf Lager hat. Je nach Unternehmensart ist dies der Warenbestand, oder aber Handelsware, (halb-)fertige Erzeugnisse, Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffe. Der Lagerbestand ist eine wichtige Kennzahl der Logistik und spielt eine Rolle für die Geschäftsabläufe, Buchführung und die Planung von Bestellungen.

Wie wird der Lagerbestand berechnet?

Die Ermittlung des exakten Lagerbestands erfolgt üblicherweise im Rahmen einer Inventur. Idealerweise wird er aber auch durch die fortlaufende Erfassung sämtlicher Zu- und Abgänge der Waren während des Wareneingangs und Warenausgangs ermittelt.

Der Lagerbestand des jeweiligen Produktes kann also simpel durch das Zählen der vorhandenen Artikel beziehungsweise alternativ durch eine automatisierte Erfassung im System ermittelt werden.

Beim Lagerbestand gibt es drei Werte, die Sie ermitteln sollten, um eine optimale Verfügbarkeit von Waren in Ihrem Lager gewährleisten zu können: Mindestbestand, Meldebestand und Höchstbestand.

Mindestbestand

Grundsätzlich gilt: Die Anzahl von Waren im Lager sollte niemals auf null sein. Stattdessen sollten Sie stets einen gewissen Mindestbestand (auch eiserner Bestand, Reservebestand oder Sicherheitsbestand) vorrätig haben. So können Sie sicherstellen, dass Sie den Betrieb auch bei unvorhergesehenen Ereignissen aufrechterhalten und eine Nichtverfügbarkeit verhindern können. Zu diesen Ereignissen zählt beispielsweise, dass sich die Lieferung neuer Produkte verzögert, Sie unerwartet eine grosse Bestellung erhalten oder der Bedarf plötzlich stark ansteigt.

gas station pump with sold out sign
Abb.: Die Anzahl von Waren im Lager sollte niemals auf null sein.

Wie hoch der Mindestbestand des jeweiligen Produktes sein sollte, ist von einigen Faktoren abhängig. Dazu zählen die Wiederbeschaffungszeit, also die Zeit, die von der Bestellauslösung bis zum Wareneingang verstreicht, wie auch der durchschnittliche Produktbedarf pro Tag.

In Bezug auf den Mindestbestand sind zwei Formeln von Bedeutung:

Wiederbeschaffungszeit = (Meldebestand – Mindestbestand) / durchschnittlicher Tagesverbrauch

Mindestbestand = Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit / 3

Beispiel: Das Möbelgeschäft BetterLiving verkauft durchschnittlich am Tag 15 Beistelltische. Die Wiederbeschaffungszeit beträgt 5 Tage. Der Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit beträgt also 15 x 5 = 75 Beistelltische. Demzufolge wird der erforderliche Mindestbestand wie folgt berechnet:

Mindestbestand Beistelltische = 75 / 3 = 25

Das Möbelgeschäft sollte also niemals weniger als 25 Beistelltische auf Lager haben.

Meldebestand

Sobald der Meldebestand unterschritten wird, muss eine Bestellung ausgelöst werden. Dadurch soll verhindert werden, dass der Mindestbestand angegriffen wird und es im weiteren Verlauf zu Bestandsengpässen kommen kann. Darum wird der Meldebestand auch als Bestellpunkt bezeichnet.

Damit dieses System funktionieren kann, müssen Meldebestand und Mindestbestand optimal aufeinander abgestimmt sein.

Um den Meldebestand zu berechnen, können Sie folgende Formel verwenden:

Meldebestand = durchschnittlicher Tagesverbrauch x Beschaffungsdauer + Sicherheitsbestand

Beispiel: BetterLiving verkauft durchschnittlich pro Tag 15 Beistelltische. Die Wiederbeschaffungszeit beträgt 5 Tage und der Mindestbestand liegt bei 25 Beistelltischen. Daraus ergibt sich der folgende Meldebestand:

Meldebestand Beistelltische = 15 x 5 + 25 = 100

Ist ein Bestand von 100 Beistelltischen erreicht, sollte also eine Bestellung ausgelöst werden.

Höchstbestand

Zuletzt ist auch die Ermittlung des Höchstbestands von Bedeutung, da dieser verhindert, dass Sie unnötig hohe Bestände auf Lager und damit einhergehend hohe Lagerkosten haben. Der Höchstbestand, auch als Maximalbestand bekannt, legt also die Menge eines bestimmten Produkts fest, die maximal im Lager vorhanden sein darf.

Für die Berechnung des Höchstbestands ist es zunächst erforderlich, die optimale Bestellmenge zu ermitteln:

Optimale Bestellmenge =

Beispiel: Das Möbelhaus hat einen Jahresbedarf an 5'475 Beistelltischen. Die Bestellkosten liegen bei CHF 20, der Einkaufspreis pro Stück beträgt CHF 10 und der Lagerhaltungskostensatz liegt bei 20 Prozent.

Daraus ergibt sich die Folgende optimale Bestellmenge für Beistelltische:

example formula

Berechnen Sie den Höchstbestand nun wie folgt:

Höchstbestand = Mindestbestand + optimale Bestellmenge

Beispiel: BetterLiving möchte weder zu viel Kapital binden, noch unnötige Lagerfläche verschwenden und will darum den Höchstbestand der Beistelltische ermitteln. Da die optimale Bestellmenge der Beistelltische bei 331 Stück liegt, ergibt sich daraus folgender Höchstbestand:

Höchstbestand Beistelltische = 25 + 331 = 356

Was sind wichtige Kennzahlen im Lagerwesen?

Es gibt einige wichtige Kennzahlen, die im Zusammenhang mit dem Lagerbestand stehen:

  • Lagerumschlag: Der Lagerumschlag zeigt, wie oft der Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums komplett durch Verkäufe ersetzt wird. Ein höherer Lagerumschlag deutet auf eine effizientere Lagerbewirtschaftung hin.
  • Durchschnittliche Lagerdauer: Die durchschnittliche Lagerdauer gibt an, wie viele Tage Produkte im Durchschnitt im Lager sind, bevor sie verkauft werden. Eine kürzere durchschnittliche Lagerdauer weist auf einen schnellen Warenverkauf und damit auf geringere Lagerkosten hin.
  • Füllgrad: Diese Kennzahl misst das Verhältnis von belegten Lagerplätzen zur gesamten Kapazität des Lagers. Ein niedriger Füllgrad kann auf Probleme mit der Bestandsverwaltung oder der Lieferkette hinweisen, während ein hoher Füllgrad ein Zeichen für einen zu hohen Lagerbestand sein kann.
  • Lagerreichweite: Die Lagerreichweite verdeutlicht, wie viele Tage der aktuelle Lagerbestand voraussichtlich ausreichen wird, basierend auf dem durchschnittlichen Verbrauch. Eine niedrige Lagerreichweite kann auf Bestandsknappheit hindeuten, während eine hohe Lagerreichweite auf Überbestände hinweisen kann.
  • Bestandswert: Der Bestandswert gibt den finanziellen Wert des gesamten Lagerbestands an. Ein genauer Überblick über den Bestandswert ist wichtig für die Bilanzierung und die finanzielle Gesamteinschätzung eines Unternehmens.

Diese Kennzahlen im Lagerwesen bieten Einblicke in die Effizienz, Rentabilität und Zuverlässigkeit der Lagerhaltung eines Unternehmens. Es ist wichtig, sie regelmässig zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.

Wie lässt sich der Lagerbestand optimieren?

organized vegetable shelf at supermarket
Abb.: Der Lagerbestand kann durch verschiedene Massnahmen optimiert werden.

Durch die Anwendung der folgenden Tipps können Sie Ihren Lagerbestand optimieren, unnötige Kosten vermeiden und als Unternehmen effizienter werden:

  1. Analysieren Sie die Nachfrage: Verstehen Sie die Kundenbedürfnisse und analysieren Sie Verkaufsmuster, um die Lagerbestände der einzelnen Produkte an die tatsächliche Nachfrage anzupassen.
  2. Berücksichtigen Sie die Saisonalität: Passen Sie den Lagerbestand an saisonale Schwankungen an, um Überbestände oder Lieferengpässe zu vermeiden.
  3. Reduzieren Sie Lieferzeiten: Minimieren Sie wenn möglich Lieferzeiten, um flexibler auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können.
  4. Optimieren Sie Lieferantenbeziehungen: Verhandeln Sie günstige Konditionen mit Lieferanten, um Kosten zu minimieren und eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen.
  5. Wenden Sie das Just-in-Time-Prinzip an: Halten Sie Bestände so knapp wie möglich, um Lagerkosten zu senken, ohne dadurch die Lieferbereitschaft zu gefährden.
  6. Führen Sie die ABC-Analyse durch: Kategorisieren Sie Produkte nach Wert und Bedeutung, um den Fokus auf die wichtigsten Artikel zu legen und sie optimal zu managen.
  7. Bearbeiten Sie Rückläufer effizient: Implementieren Sie effektive Prozesse in der Warenwirtschaft zur Bearbeitung von Rücksendungen, um Lagerbestände schnell wieder verfügbar zu machen.
  8. Führen Sie regelmässige Inventuren durch: Häufige Überprüfungen des Inventars helfen, Unstimmigkeiten zu erkennen und den Lagerbestand auf dem aktuellen Stand zu halten.
  9. Setzen Sie Anreize für Mitarbeiter: Motivieren Sie Mitarbeiter, präzise Bestandsaufnahmen durchzuführen und optimale Lagerpraktiken zu unterstützen.
  10. Optimieren Sie die Kommissionierung: Das Ziel sollte stets sein, dass Waren und Produkte so schnell und effizient wie möglich das Lager verlassen.
  11. Nutzen Sie ein Warenwirtschaftsprogramm: Implementieren Sie eine moderne Software, um den Lagerbestand in Echtzeit zu überwachen und automatisierte Bestellungen zu ermöglichen.

Ihr optimaler Lagerbestand mit bexio

Mit bexio behalten Sie stets einen guten Überblick über Ihren Lagerbestand – nicht nur die Ein- und Ausgänge der Waren können mit wenigen Klicks aktualisiert werden, sondern auch sämtliche Aufträge sind mit der Lagerverwaltungssoftware verknüpft.

Zudem nimmt Ihnen die Business-Software die automatisierte Bestellung beim Erreichen des Meldebestands ab. Dadurch verpassen Sie nicht den richtigen Bestellzeitpunkt und müssen den Mindestbestand nicht angreifen. Testen Sie jetzt bexio 30 Tage kostenlos und unverbindlich.

bexio product stock management purchase sample data preview de

Häufig gestellte Fragen zum Lagerbestand

Was zählt zum Lagerbestand?

Zum Lagerbestand zählen alle Produkte und Materialien, die ein Unternehmen für den Verkauf oder die Produktion auf Lager hat. Dazu gehören fertige Waren, Rohstoffe, Halbfabrikate und alles Weitere, das sich physisch im Lager befindet.

Wie hoch sollte der Lagerbestand sein?

Die optimale Lagerbestandshöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nachfrage nach Produkten, Lieferzeiten und Saisonabhängigkeiten. Ein ausgewogenes Mass an Lagerbestand ist wichtig, um Engpässe zu vermeiden und Kundenbedürfnisse zu erfüllen, ohne übermässige Lagerkosten zu verursachen.

Als Unternehmen sollte man also versuchen, den Lagerbestand so zu optimieren, dass genügend Ware für den Verkauf vorhanden ist, aber auch nicht zu viel, um keine unnötigen Kosten zu verursachen.

Warum ist ein optimaler Lagerbestand wichtig?

Ein zu niedriger und ein zu hoher Lagerbestand können sich negativ auf den Geschäftserfolg auswirken: Ein hoher Lagerbestand geht mit hohen Kosten, einem unternehmerischen Risiko und unter Umständen einem negativen Cashflow einher. Ein niedriger Lagerbestand kann zur Folge haben, dass benötigte Waren nicht verfügbar sind, Kunden unzufrieden sind und zur Konkurrenz abspringen.

Ihr Ziel sollte darum immer sein, in Ihrem Unternehmen einen möglichst optimalen Lagerbestand zu haben. Dadurch sind Bestellungen sofort lieferfähig beziehungsweise Produktionsverzögerungen können vermieden werden. Denn die benötigten Waren oder Stoffe sind in ausreichender Menge verfügbar, ohne dass sie sich unnötigerweise in Massen im Lager stauen.

Wie wirkt sich der Lagerbestand auf den Gewinn aus?

Der Lagerbestand kann den Gewinn auf verschiedene Weisen beeinflussen. Zu viel Lagerbestand kann zu höheren Lagerkosten führen, während zu wenig Lagerbestand zu verpassten Verkaufschancen oder zusätzlichen Beschaffungskosten führen kann.

Ein ausgewogener Lagerbestand hingegen ermöglicht effiziente Betriebsabläufe, minimiert Lagerkosten und trägt dazu bei, dass Produkte rechtzeitig verfügbar sind, was sich positiv auf den Umsatz und letztendlich auf den Gewinn auswirken kann.

Welche Rolle spielt der Lagerbestand in der Bilanz?

Aus Sicht der Bilanz zählt der Lagerbestand zum Umlaufvermögen beziehungsweise Vorratsvermögen.

Jetzt bexio 30 Tage kostenlos & unverbindlich testen

Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie alle Funktionen von bexio, der einfachen Business Software für Ihre KMU-Administration.

Noch Fragen? Rufen Sie uns an: +41 71 552 00 61
Schreiben Sie lieber? [email protected]

blond woman bexio dashboard