Zeitmanagement-Methoden für bessere Produktivität
Da die Begrifflichkeiten Produktivität und Effizienz immer relevanter werden, gibt es unterschiedliche Methoden, die dabei unterstützen, seine Zeit optimaler einzusetzen. Je nach Bedarf und eigener Vorliebe kann jeder so optimal für sich profitieren.
Übersicht über Zeitmanagement-Methoden
Methode | Kurze Erklärung |
Das Pareto Prinzip | Auch bekannt als die 80/20-Regel besagt das Pareto Prinzip, dass man mit 20 Prozent Aufwand rund 80 Prozent seiner Ziele erreichen kann. |
Die Pomodoro Technik | Die zu erledigten Aufgaben werden in 25-Minuten-Abschnitte eingeteilt. Im Anschluss sorgt eine Pause für neuen Fokus und verbesserte Konzentration. |
Die ABC-Analyse | Die Analyse teilt Ihre Ressourcen in drei Kategorien ein. Dabei sind die Objekte in Kategorie A die wichtigsten und die in Kategorie C weniger wichtig. Die ABC-Analyse ist abgeleitet vom Pareto Prinzip. |
Das Eisenhower Prinzip | Diese Methode ist zurückzuführen auf den amerikanischen Präsidenten Howard Eisenhower. Hierbei werden Aufgaben in eine Matrix nach Relevanz und Dringlichkeit eingeteilt. |
Eat the Frog | Das Prinzip «Eat the Frog» kann im Prinzip wörtlich genommen werden. Es geht auf eine Aussage von Mark Twain zurück, der folgendes sagte: «Wenn es deine Aufgabe ist, einen Frosch zu essen, dann erledige das direkt als erstes.» Es meint also, dass man Unangenehmes oder komplexe Aufgaben lieber frühzeitig am Tag erledigt. So können Sie sicher sein, dass diese auch tatsächlich erledigt werden. |
Tipps für besseres Zeitmanagement
Tipp 1: Ablenkungen reduzieren
Damit Sie optimal von Zeitmanagement-Methoden profitieren können, sollten Sie sämtliche Ablenkungen möglichst reduzieren.
Dazu gehören zum Beispiel:
Telefonanrufe
Soziale Medien
Nachrichten
Kinderbetreuung
etc.
Tipp 2: Richtige Kommunikation
Um Ablenkungen zu vermeiden, hilft es auch, sein Vorhaben klar und deutlich den Personen im Umfeld zu kommunizieren. Geben Sie die Zeiträume an, in denen Sie nicht gestört werden möchten. So können Sie sich konzentriert und fokussiert Ihren Aufgaben widmen.
Tipp 3: Flexibilität bewahren
Wichtig ist, bei der Verwendung von Zeitmanagement-Methoden, seine Flexibilität zu bewahren. So sollten Sie sich zwar bemühen, Ablenkungen zu reduzieren, gleichzeitig aber sollten Sie auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren können. Daher unser Tipp: Bewahren Sie sich Ihre Flexibilität. Trotz bester Planung und Strukturierung kann es vorkommen, dass man schnell auf neue Umstände reagieren muss.
Tipp 4: Multitasking vermeiden
Auch wenn die Annahme, dass Multitasking von Vorteil sei, weit verbreitet ist, ist das ein Trugschluss. Wer an mehreren Aufgaben gleichzeitig arbeitet, verliert schneller den Fokus und die Qualität leidet. Ihre umfängliche Konzentration gilt dann nicht mehr nur einer Aufgabe, sondern mehreren – und darunter leiden letztlich alle Tätigkeiten inkl. Sie selbst. Nutzen Sie daher die Methoden des Zeitmanagements und arbeiten Sie Task für Task nacheinander ab.
Tipp 5: Sagen Sie «Nein»
Wie viele der Aufgaben, die Ihre To-do-Liste immer länger werden lassen, sind wirklich wichtig und tatsächlich allein Ihre Aufgabe? Überprüfen Sie genau und delegieren Sie, wo möglich. Sagen Sie nicht zu allen Tätigkeiten, die auf Sie zukommen, automatisch «Ja». Wenn gewisse Themenstellungen nicht zu Ihrem Zuständigkeitsbereich gehören oder Sie sowieso bereits ausreichend Tasks zu erledigen haben, dann trauen Sie sich «Nein» zu sagen.
Tipp 6: Ordnung muss sein
Für die Steigerung Ihrer Produktivität und Effektivität ist Ordnung ebenfalls hilfreich. Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz auf und sorgen Sie für ein gemütliches Ambiente, in dem Sie sich wohlfühlen. Unordnung kann unter Umständen Stress erzeugen. Je aufgeräumter Ihr Arbeitsplatz ist, desto leichter fällt Ihnen das Konzentrieren und Kreativität kann besser fliessen.