Inhaltsverzeichnis
Revision_1
Buchhaltung

Wann muss meine Gesellschaft revidiert werden?

Jede juristische Gesellschaft (AG, GmbH) oder Genossenschaft ist revisionspflichtig, wenn sie mehr als 10 Vollzeitmitarbeitende (ohne Lehrlinge) im Jahresdurchschnitt beschäftigt sowie zwei der unten aufgeführten Schwellenwerte für die eingeschränkte Revision in zwei aufeinanderfolgenden Jahren überschreitet.

In der Praxis wird bei der Gründung auf eine Revisionsstelle verzichtet, da die Schwellenwerte bezüglich Vollzeitmitarbeitenden und Grössenkriterien nicht erreicht werden. Sämtliche Gesellschafter müssen einem Verzicht zustimmen.

Die Beurteilung, ob eine Revisionspflicht durch Überschreitung der Kriterien besteht, obliegt dem jeweils obersten Organ. Eine Überwachung von Dritten (z. B. Handelsregister, Steueramt, etc.) erfolgt nach heutigem Recht nicht. Das oberste Verwaltungsorgan muss somit, ausgehend von einem Opting-Out, jährlich prüfen, ob aufgrund des Wachstums der Gesellschaft neu eine Revisionspflicht bestehen könnte.

Welche Risiken bestehen, wenn keine Revisionsstelle gewählt wird?

Wird trotz dem Überschreiten der Kriterien keine Revisionsstelle gewählt, begeht das oberste Verwaltungsorgan der Gesellschaft eine Pflichtverletzung. Für dieses kann es insbesondere in jenen Fällen unangenehm werden, wo die Gesellschaft in Schwierigkeiten kommt und Gläubiger zu Schaden kommen (Organhaftung wegen Pflichtverletzung).

Welche Revisionsarten gibt es?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterliegen einer weniger weitgehenden Prüfung durch einen zugelassenen Revisor. Als KMU im Sinne des Revisionsrechtes gelten gemäss Art. 727 OR Gesellschaften, die zwei der nachfolgenden Grössen in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht überschreiten:

  • Bilanzsumme von 20 Millionen Franken
  • Umsatzerlös von 40 Millionen Franken
  • 250 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt

Ordentliche Revision

Gesellschaften, die zwei der vorstehenden Grössen in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren überschreiten, unterliegen einer umfassenden Prüfung durch einen zugelassenen Revisionsexperten. Eine ordentliche Revision muss auch dann vorgenommen werden, wenn Aktionäre, die zusammen mindestens 10 Prozent des Aktienkapitals vertreten, dies verlangen (Art. 727 Abs. 2 OR).

Unterschied zwischen eingeschränkter und ordentlicher Revision

Eingeschränkte RevisionOrdentliche Revision
Anforderungen an den Revisor

Von der eidg. Revisionsaufsichtsbehörde zugelassene Revisoren

Von der eidg. Revisionsaufsichtsbehörde zugelassene Revisionsexperten

Einholen von Drittbestätigungen (z.B. Banken, Lieferanten, Kunden, Anwälten)*

Nein

Ja

Teilnahme Inventur*

Nein

Ja

Prüfen des dokumentierten internen Kontrollsystems (IKS)

Nein

Ja

Formulierung des Prüftestats

Negative Formulierung:

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht Gesetz und Statuten entsprechen.

Positive Formulierung:

Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

Zusicherung der Korrektheit der Jahresrechnung sowie der Gewinnverwendung

Rund 60%

Rund 95%

*sofern wesentlich und vorhanden

Unterschreitung der Schwellenwerte

Wenn die Gesellschaft zwei der Grössenkriterien nicht mehr erfüllt und weniger als 10 Vollzeitmitarbeiter im Jahresdurchschnitt beschäftigt, kann auf die Revision verzichtet werden (Opting-Out). Um dies vorzunehmen, muss das oberste Verwaltungsorgan eine entsprechende Erklärung an das kantonale Handelsregisteramt einreichen sowie Kopien der Erfolgsrechnungen, der Bilanzen, der Verzichtserklärungen der Gesellschafter oder das Protokoll der Gesellschafterversammlung beilegen (siehe auch Art. 62 Abs. 2 HRegV).

daniel carotta expert

Daniel Carotta

Dipl. Wirtschaftsprüfer

Daniel Carotta ist seit 2017 für die PRÜFAG Wirtschaftsprüfung AG tätig und arbeitet zusätzlich als zugelassener Revisionsexperte. Nach der Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsprüfer bei einer Big4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft war Daniel Carotta mehrere Jahre als Leiter des Bereiches Wirtschaftsprüfung und zuletzt als Geschäftsführer für ein mittelgrosses Wirtschaftsprüfungs- und Treuhandunternehmen tätig. Als Abschlussprüfer betreut Daniel Carotta vor allem nationale Gesellschaften sowie Schweizer Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen (Abschluss nach OR, IFRS). Er kümmert sich dabei hauptsächlich um ordentliche und eingeschränkte Revisionen, sowie Prüfungen von Stiftungen und NPOs sowie weitere Prüfungen. Mit seiner langjährigen Berufserfahrung im Bereich Treuhand ist er qualifizierter Contentprüfer.

www.pruefag.ch

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

business woman proofreading documents sitting at desk
Buchhaltung
Eingeschränkte Revision in der Schweiz: Kriterien und Pflichten für KMU
woman with laptop sitting on desk checking documents
Buchhaltung
Nettolohnausgleich in der Schweiz: Sorgen Sie für Fairness am Arbeitsplatz
driver view from backseat
Buchhaltung Lohnadministration
Privatanteil Geschäftsfahrzeug: Richtig verbuchen und berechnen
blue box with documents
Geprüfter Artikel
Buchhaltung
Aufbewahrungspflicht in der Schweiz: Alles Wichtige für KMU
pexels pixabay 265152_2021 11 22 075442_kxwe
Geprüfter Artikel
Buchhaltung
Als Unternehmen Steuern sparen: 7 Tipps für KMU
fine dining spesen
Geprüfter Artikel
Buchhaltung
Pauschalspesen (Repräsentationsspesen) in der Schweiz: Das müssen KMU wissen
mail invoice

Werden Sie bexio-Insider

Informieren Sie sich regelmässig über aktuelle Entwicklungen, Hintergründe sowie Trends aus und rund um die bexio-Welt inkl. News, Produktupdates und Tipps & Tricks für Ihren Posteingang.

Jetzt bexio 30 Tage kostenlos & unverbindlich testen

Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie alle Funktionen von bexio, der einfachen Business Software für Ihre KMU-Administration.

Noch Fragen? Rufen Sie uns an: +41 71 552 00 61
Schreiben Sie lieber? [email protected]

blond woman bexio dashboard