Als Gründer ist man häufig nicht nur auf ausreichend Startkapital angewiesen, sondern auch auf Know-how. Doch wie findet man als «Neuling» in der Branche Unterstützung? Vor allem die Anfangszeit ist meistens sehr herausfordernd und es wird viel Wissen und Geld benötigt, um das Business überhaupt in Gang zu bringen. Hier lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem privaten Investor, auch Business Angel genannt. Diese Privatpersonen verfügen selbst als ehemalige Gründer in der Regel über ausreichende Expertise in der Unternehmensführung und zudem über Kapital. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über Business Angels, über die Zusammenarbeit mit Gründern sowie die Vor- und Nachteile dieser Zusammenarbeit.
In diesem Beitrag
Was ist der Unterschied zwischen Business Angel und Venture Capital?
Was sind die Vor- und Nachteile eines Business Angels für Startups?
Welche Gründe reizen Privatpersonen, Business Angel zu werden?
Wie findet man als Existenzgründer einen Business Angel für sein Unternehmen?
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Business Angels achten?
Was sind Business Angels?
Business Angels können für manche Gründer tatsächlich sogenannte «Himmelsboten» sein. Denn mit ihrer Unterstützung als private Investoren und ihrem Know-how aus eigener Gründer-Erfahrung können Sie junge Unternehmen zum Erfolg führen. Neben dem finanziellen Aspekt und dem Wissen hilft oftmals auch das Netzwerk der Business Angels.
Sie sind mitten in der Gründung Ihres Unternehmens?
Unsere Checkliste unterstützt Sie!Bekannte Business Angels
Mit der TV-Sendung «Die Höhle der Löwen» erreichten Business Angels in den vergangenen Jahren neue Bekanntheit und Popularität. In dieser Sendung pitchen Startups ihr Business vor Investoren, die anschliessend die Möglichkeit haben, einen Deal mit den Unternehmern abzuschliessen.
Wie viel investieren Business Angels?
Das Investitionsniveau von Business Angels, also privaten Investoren, liegt in der Regel zwischen CHF 20’000 und CHF 250’000. Da Business Angels durch die private Investition auch privat das Risiko tragen, werden häufig keine höheren Beträge investiert. Wird vom Startup mehr Geld benötigt, sollten andere Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Dazu zählen neben dem klassischen Bankenkredit gerade für Startups noch die Möglichkeiten des Crowdfundings und Crowdinvestings. Bei den beiden zuletzt genannten Alternativen finanziert man die Business-Idee über die «Menschenmenge» (engl. Crowd). Je mehr Personen für die eigene Idee begeistert werden können, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man seine nachgefragte Summe finanzieren kann.
Was ist der Unterschied zwischen Business Angels und Venture Capital?
Business Angels sind private Investoren, die mit Ihrem Privatvermögen das Risiko tragen. Daher ist das Investitionsniveau gedeckelt. Venture Capital wird in der Regel von Gesellschaften gestellt und ist für schnell wachsende Firmen relevant, die einen Investitionsbedarf von mehreren Millionen Schweizer Franken haben. Wie beim Business Angel auch, stellen Venture Capital Gesellschaften nicht nur Geld, sondern auch ihr Wissen zur Verfügung und erhalten dementsprechend auch Mitsprache- oder Entscheidungsrechte.
Beide Formen der Beteiligungsfinanzierung hoffen auf Gewinne, bzw. Rückzahlung ihrer getätigten Investitionen.
Business Angel | Venture Capital | Bankkredit | |
Investitionshöhe | CHF 20’000 – 250’000 | > CHF 1’000’000 | individuell |
Investor | Privatperson | Gesellschaft | Bank |
Wissensvermittlung | ✔️ | ✔️ | X |
Entscheidungsrecht | ✔️ | ✔️ | X |
Investitions-Rückzahlung* | ✔️ | ✔️ | zzgl. Zinsen |
*Unter der Bedingung, dass das Unternehmen nicht bankrott geht und veräussert werden muss.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Business Angels für Startups?
Im Folgenden stellen wir die Vorteile einer Zusammenarbeit mit einem Business Angel den Nachteilen gegenüber. Ob für Sie und Ihr Unternehmen ein Business Angel die richtige Wahl ist, müssen Sie individuell für sich entscheiden.
Vorteil 1: Finanzielle Unterstützung
Die Anfangsphase eines Unternehmens verschlingt häufig sehr viel Geld. Für die Gründung einer GmbH ist ein Stammkapital von mindestens CHF 20’000 nötig. Daneben müssen Investitionen getätigt werden, eventuell Räumlichkeiten angemietet werden, die Firma ins Handelsregister eingetragen werden und mehr. Die Ausgaben häufen sich sehr schnell. Eine finanzielle Unterstützung ist hier für viele Gründer oftmals die einzige Chance überhaupt das Business starten zu können. Viele schrecken dabei die Verpflichtungen eines klassischen Bankkredits ab. Hinzu kommt, dass bei risikobehafteten Businessplänen die Wahrscheinlichkeit für einen Bankkredit sinkt. Ein Business Angel ist hier eine gute Alternative, da er mit eigenen finanziellen Mitteln Gründer und Startups unterstützen kann.
Vorteil 2: Know-how-Transfer
Neben dem finanziellen Vorteil liegt ein weiterer Vorteil darin, dass Business Angels häufig selbst Erfahrungen in der Firmengründung mitbringen und so jungen Unternehmern auch mit Wissen unterstützen können. Darüber hinaus bringen Business Angels häufig auch Lebenserfahrung mit, was die Gründer ebenfalls unterstützen kann.
Vorteil 3: Netzwerk
Neben dem Wissen und dem Kapital bringen Business Angels auch ein grosses Netzwerk mit. Diese Kontakte können dem Startup eine grosse Hilfe sein. Zum einen fällt die oft mühsame Suche nach geeigneten Geschäftspartnern weg, zum anderen ist die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns einer Partnerschaft geringer. Der Business Angel kann also für gute, stabile Geschäftsbeziehungen sorgen. Eventuell sind für die Unternehmer spezielle Rabatte oder Konditionen möglich.
Nachteil 1: Unsichere Qualität der Zusammenarbeit
Leider gibt es bei der Zusammenarbeit mit einem Business Angel keine Garantie, dass die Zusammenarbeit erfolgreich ist. Unter Umständen fliesst zwar das gefragte Kapital, aber ist das versprochene Netzwerk wirklich so hilfreich für das Startup? Wie intensiv berät und unterstützt der Business Angel die Jungunternehmer? Unter Umständen wurden hier vorab nur leere Versprechungen gemacht und der Business Angel ist so gut wie nie erreichbar und teilt sein Wissen oder seine Erfahrungen nicht.
Nachteil 2: Business Angels sind nicht uneigennützig
Niemand verleiht Geld ohne einen eigenen Vorteil. Das bedeutet, dass häufig die Zinsen oder die Gewinnbeteiligung bei erfolgreichem Business sehr hoch sind. Dies stellt u. U. später eine kostspielige Belastung für das Unternehmen dar.
Nachteil 3: Abgabe des Entscheidungsrechts
Wenn Neugründer mit Business Angels zusammenarbeiten, geben sie neben Firmenanteilen auch ein Entscheidungsrecht ab. Damit haben Business Angels die Möglichkeit, den Weg eines Unternehmens zu beeinflussen. Viele Gründer möchten die alleinige Entscheidungsgewalt behalten, da es sich um ihre Businessidee handelt. Wenn dies so ist, sollte keine Zusammenarbeit mit einem Business Angel angestrebt werden.
Nachteil 4: Begrenzte finanzielle Unterstützung
Business Angels sind private Investoren, die mit ihrer finanziellen Unterstützung auch das finanzielle Risiko tragen. Daher liegt die Investitionssumme in der Regel zwischen CHF 20’000 und CHF 250’000. Wird vom Startup eine höhere Geldsumme benötigt, sollte eine andere Finanzierungsmöglichkeit in Betracht gezogen werden.
Welche Gründe reizen Privatpersonen, Business Angel zu werden?
- Hohe Renditen bei erfolgreicher Unternehmung.
- Weitergabe von Wissen und Erfahrung.
- Entscheidungsrecht und damit die Möglichkeit, das Unternehmen mitzugestalten.
Dafür tragen Business Angels jedoch das finanzielle Risiko, falls das Unternehmen scheitert. Zusätzlich herrscht bei innovativen Unternehmen häufig hohe Konkurrenz unter den Business Angels. Jeder Business Angels sollte sich zudem vor einem Investment darüber bewusst sein, dass eine derartige Beteiligung auch zeitintensiv ist.
Wie findet man als Existenzgründer einen Business Angel für sein Unternehmen?
Das eigene Netzwerk
Als Gründer tauschen Sie sich vielleicht mit anderen Gründern aus und kennen daher Business Angels. Vielleicht gehört sogar einer zu Ihrem näheren Bekanntenkreis? Vielleicht helfen Ihnen auch Kontakte aus einer früheren Festanstellung? Das eigene Netzwerk kann oftmals bei der Suche nach einem passenden Business Angel hilfreich sein.
Business Angel Netzwerke
Wenn man aus dem eigenen Bekannten- und Kollegenkreis keinen Business Angel kennt, der sich an der Businessidee beteiligen möchte, gibt es im Internet sogenannte Business Angel Netzwerke zu finden. Dort listen sich private Investoren, mit denen man für eine Zusammenarbeit in Kontakt treten kann.
Folgende Netzwerke zählen unter anderem dazu:
Events
Events bieten die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Investoren und Gründer zusammenzubringen. So veranstaltet beispielsweise Business Angels Switzerland regelmässig Events, auf denen Startups Slots mit Business Angels reservieren können, um sich kennenzulernen. Speed-Dating fürs Business.
Wettbewerbe
Neben Events werden auch immer häufiger Wettbewerbe angeboten, bei denen Startups mit Ihrem Business-Pitch miteinander konkurrieren. Hier ist es möglich, Investoren wie Business Angels zu treffen und mit ihnen in Austausch zu gehen.
Die Top 100 Swiss Startups zählt zu den bekanntesten Wettbewerben. Auch bexio gehörte in den Jahren 2016 und 2017 zu den Gewinnern der Top 100 Swiss Startups.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Business Angels achten?
Personal Fit: Business Angel und Gründer sollten auf der gleichen Wellenlänge sein. Das wirkt sich positiv auf die Zusammenarbeit aus.
Konsistente Ziele: Beide Parteien sollten sich auf gemeinsame Ziele einigen, um das Business ohne hohes Konfliktpotenzial voranzubringen.
Erfahrungslevel: Ist der Business Angel erfahren als privater Investor? Oder bringt er selbst Erfahrungen als Gründer mit? Je höher die Erfahrungswerte, desto wertvoller der Input für das Startup.
Verfügbarkeit: Viele Business Angels haben die «Dollar-Zeichen» in den Augen und sehen nur schnelle Renditen. Häufig haben diese Investoren in mehrere Unternehmen gleichzeitig investiert. Das bedeutet, dass die Zeit und die Vermittlung von Know-how für Ihr Startup begrenzt ist.
Nicht verzweifeln – mit bexio haben Sie den Dreh raus
Sie haben sich erst vor kurzem selbstständig gemacht und Ihre Buchhaltung raubt Ihnen schon jetzt viel zu viel Zeit? Kein Problem, denn mit der richtigen Business-Software wie bexio erleichtern Sie Ihren Arbeitsalltag und haben endlich wieder Zeit für die Dinge, die wirklich wichtig sind.
Wie läuft die Investition üblicherweise ab?
So individuell wie die Business Angels selbst, so individuell läuft auch der Prozess der Investition ab.
Sobald ein Business Angel an einem Startup Interesse hat, prüft er das Investitionspotenzial:
Marktchancen
Wettbewerbssituation
Wachstumspotenzial
Potenzielle Rendite
Risikohöhe
Engagement und Potenzial des Gründers(-teams)
Sobald sich das Startup als gute Investitionsmöglichkeit erweist, werden in einem nächsten Schritt die Vertragsbedingungen festgelegt. Dazu gehören:
Höhe der Investition
Dauer der Zusammenarbeit
Beteiligung und damit der Umfang des Entscheidungsrechts
Rolle und Erwartungen des Business Angels
Individuelle Rechte oder Bedingungen
Sobald sich beide Parteien auf die Bedingungen der Zusammenarbeit festgelegt haben, wird ein Vertrag aufgesetzt, der anschliessend von Gründer und Business Angel unterschrieben wird. Im Anschluss folgt der Geld- und Wissensfluss sowie der Beginn der Zusammenarbeit.
Da eine Investition in ein Startup häufig mit einem hohen Risiko einhergeht, wird in der Regel auch eine sogenannte Exit-Strategie festgelegt. Darin wird geregelt, wann und wie der Business Angel aus dem Business aussteigen kann.
Finanzierungsmöglichkeiten für Startups im Überblick
Privatkapital
Venture Capital
u. w.